Businessplan erstellen – So überzeugst du Arbeitsagentur & Banken mit deiner Gründung

Ein überzeugender Businessplan ist das Herzstück deiner Existenzgründung – besonders, wenn du den Gründungszuschuss beantragen oder Fördermittel erhalten möchtest. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen professionellen Businessplan erstellst, worauf Arbeitsagentur und Banken achten und wie dir ein AVGS Coaching bei der Planung hilft.

Warum ist ein Businessplan so wichtig?

Der Businessplan ist deine schriftliche Geschäftsidee – und deine Eintrittskarte in die geförderte Selbstständigkeit. Er zeigt nicht nur dir selbst, dass dein Vorhaben durchdacht ist, sondern überzeugt auch Außenstehende:
  • die Agentur für Arbeit für den Gründungszuschuss
  • Banken oder Kreditgeber für Finanzierungen
  • Kooperationspartner oder potenzielle Investoren
Ein solider Businessplan vermittelt: Du hast ein tragfähiges Konzept, kennst deinen Markt und kannst mit Zahlen umgehen.

Für den Gründungszuschuss: Worauf achtet die Agentur?

Möchtest du den Gründungszuschuss erhalten, ist der Businessplan Pflicht. Die Agentur prüft unter anderem:
  • Ist deine Geschäftsidee wirtschaftlich tragfähig?
  • Ergibt der Finanzplan realistische Einnahmen & Ausgaben?
  • Ist deine Selbstständigkeit hauptberuflich angelegt?
  • Gibt es eine klare Zielgruppe und Strategie zur Kundengewinnung?
Je klarer und nachvollziehbarer dein Plan ist, desto besser deine Chancen. Im AVGS Coaching wird genau dieser Teil oft gemeinsam mit Expert:innen vorbereitet.

Aufbau eines überzeugenden Businessplans

Dein Businessplan sollte strukturiert und logisch aufgebaut sein. Ein typischer Plan enthält folgende Kapitel:
  1. Executive Summary: Kurze Zusammenfassung deiner Geschäftsidee
  2. Idee & Angebot: Was genau bietest du an – und was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
  3. Zielgruppe & Markt: Wer sind deine Kunden, wie sieht die Branche aus?
  4. Marketingstrategie: Wie willst du auf dich aufmerksam machen und Kunden gewinnen?
  5. Unternehmensform & Organisation: Welche Rechtsform wählst du und wie bist du strukturiert?
  6. Finanzplan: Umsatz-, Kosten- und Rentabilitätsvorschau für mindestens 12 Monate
  7. SWOT-Analyse: Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen
Ein Businessplan ist kein Roman – aber er muss fundiert, konkret und glaubwürdig sein.

Der Finanzplan – das Herzstück für die Agentur & Banken

Besonders kritisch prüfen Förderstellen und Banken den Finanzplan. Dieser sollte enthalten:
  • Monatliche Einnahmen und Ausgaben (realistisch kalkuliert)
  • Deinen Unternehmerlohn
  • Investitionsbedarf & Finanzierung
  • Rentabilitätsvorschau & Liquiditätsplanung
Wenn du Unterstützung brauchst, lohnt sich ein Businessplan-Coaching mit uns – gemeinsam erstellen wir mit dir alle relevanten Berechnungen und Unterlagen.

So hilft dir AVGS Coaching bei der Businessplan-Erstellung

Mit dem AVGS Gutschein bekommst du ein 1:1 Coaching bei einem zertifizierten Anbieter – komplett kostenlos. Unsere Coaches helfen dir konkret bei:
  • der Entwicklung deiner Geschäftsidee
  • dem gesamten Aufbau deines Businessplans
  • dem Finanzplan inkl. Umsatzprognosen
  • der fachkundigen Stellungnahme, die du für den Gründungszuschuss brauchst
Alle Infos dazu findest du auf unserer Seite zur Businessplan-Erstellung im Coaching.

Fazit: Mit einem professionellen Businessplan erhöhst du deine Erfolgschancen deutlich

Ein fundierter Businessplan ist weit mehr als eine Pflichtaufgabe – er ist deine Visitenkarte und dein Wegweiser für die ersten Monate deiner Selbstständigkeit. Ob Agentur für Arbeit, Bank oder Kunden: Wer mit Konzept, Zahlen und Strategie überzeugen kann, startet mit besseren Voraussetzungen. Du willst deinen Businessplan gemeinsam mit einem Profi erstellen? Dann nutze jetzt die AVGS-Förderung und starte durch.

Häufige Fragen zur Businessplan-Erstellung für AVGS & Gründungszuschuss

Wie lang sollte ein Businessplan sein?
10–20 Seiten reichen in der Regel aus – Qualität zählt mehr als Länge.
Muss ich einen Finanzplan erstellen?
Ja – für den Gründungszuschuss und auch für Banken ist der Finanzteil Pflicht.
Was ist die fachkundige Stellungnahme?
Ein Nachweis von einem Experten (z. B. Coach, Steuerberater), dass dein Vorhaben tragfähig ist.
Kann ich den Businessplan im Coaching schreiben?
Ja – wir erstellen deinen Businessplan gemeinsam mit dir. Hier findest du mehr: Businessplan-Erstellung im Coaching.
In nur 2 Minuten zum kostenfreien Check
In nur 2 Minuten zum kostenfreien Check