Nebenberuflich selbstständig: Was du beachten musst

Viele starten ihre Selbstständigkeit neben dem Hauptberuf – mit geringem Risiko, aber vielen Fragen. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel du verdienen darfst, wie du deine Arbeitszeit gestalten kannst und was in Sachen Steuern und Krankenkasse wichtig ist.

Was bedeutet „nebenberuflich selbstständig“?

Eine nebenberufliche Selbstständigkeit liegt vor, wenn du hauptberuflich angestellt, in Elternzeit, Student:in oder arbeitssuchend bist und dein eigenes Business parallel aufbaust. Wichtig ist: Die selbstständige Tätigkeit darf nicht mehr Zeit oder Einkommen beanspruchen als dein Hauptjob. Das sichert dir Sozialversicherungen und schafft Flexibilität.

Wie viel darf man nebenberuflich selbstständig verdienen?

Es gibt keine pauschale gesetzliche Grenze. Entscheidend ist, dass dein Hauptjob dominant bleibt. In der Praxis bedeutet das:
  • Das Einkommen aus der Selbstständigkeit sollte unter dem Einkommen aus dem Hauptberuf bleiben.
  • Bei ALG I gilt eine Grenze von 165 Euro pro Monat anrechnungsfreiem Einkommen.
  • Bei ALG II gibt es Freibeträge bis 100 Euro monatlich, darüber hinaus abgestufte Anrechnungen.
Bei Überschreitung der Grenzen kann die Agentur deine Selbstständigkeit als hauptberuflich einstufen – mit Folgen für Förderungen und Versicherungen.

Wie viel darf ich nebenberuflich verdienen – Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenkasse prüft zwei Aspekte:
  • Arbeitest du regelmäßig mehr als 18–20 Stunden pro Woche selbstständig?
  • Verdienst du dauerhaft mehr mit der Selbstständigkeit als mit deinem Hauptjob?
Wenn einer dieser Punkte zutrifft, kann die Kasse eine hauptberufliche Selbstständigkeit annehmen. In diesem Fall verlierst du deinen Status als Pflichtversicherter und musst dich freiwillig gesetzlich oder privat versichern. Das kann teuer werden – kläre solche Fragen frühzeitig mit deiner Krankenkasse.

Wie viel Arbeitszeit darf ich nebenberuflich selbstständig sein?

Die meisten Krankenkassen und das Finanzamt akzeptieren eine Grenze von maximal 18 bis 20 Stunden pro Woche. Entscheidender als die exakte Zeit ist jedoch das Gesamtbild: Wenn du deutlich mehr arbeitest oder dein Umsatz sehr hoch ist, kann das auch bei weniger Stunden als Hauptberuf gewertet werden.

Wie wird die nebenberufliche Selbstständigkeit versteuert?

Auch im Nebenerwerb musst du deine Einkünfte korrekt versteuern:
  • Du musst beim Finanzamt ein Formular zur steuerlichen Erfassung einreichen.
  • Du erhältst eine Steuernummer für deine Tätigkeit.
  • Deine Einnahmen werden über die Einkommensteuererklärung versteuert.
  • Eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist meist ausreichend.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Kleinunternehmerregelung nutzen (Umsatzgrenze 22.000 € im Vorjahr).
Du bist verpflichtet, alle Einnahmen und Ausgaben zu dokumentieren – unabhängig vom Umfang deiner Tätigkeit.

AVGS Coaching – auch für den Nebenberuf?

Auch wenn du (noch) nicht hauptberuflich gründen willst, kann ein AVGS Coaching sinnvoll sein. Im Coaching kannst du dein Geschäftsmodell prüfen lassen, lernst Steuerthemen kennen und bereitest dich langfristig auf den Schritt in die volle Selbstständigkeit vor. Wichtig: Ein Gründungszuschuss ist nur bei hauptberuflicher Gründung möglich.

Fazit: Mit guter Planung sicher durchstarten

Nebenberuflich selbstständig zu sein, ist ein intelligenter Weg, dein Business aufzubauen. Du profitierst vom geringen Risiko, musst aber auch steuerlich und versicherungstechnisch alles korrekt umsetzen. Achte auf Verdienstgrenzen, dokumentiere sauber und hole dir ggf. Unterstützung durch Coaching oder Beratung. So schaffst du die Basis für langfristigen Erfolg.

Häufige Fragen zur nebenberuflichen Selbstständigkeit

Muss ich mein Nebengewerbe beim Arbeitgeber melden?
Ja, vor allem bei Tarifbindung oder Wettbewerbsverboten solltest du das Gespräch suchen.
Kann ich hauptberuflich angestellt und selbstständig sein?
Ja – solange du zeitlich und wirtschaftlich überwiegend angestellt bist, bleibt deine Selbstständigkeit „nebenberuflich“.
Kann ich nebenberuflich selbstständig sein während des Studiums?
Ja, aber beachte BAföG-Regeln und ggf. studentische Krankenversicherung.
Gibt es eine Einkommensgrenze bei der Steuer?
Nein – du musst alle Einkünfte versteuern, sobald du steuerpflichtige Gewinne erzielst.
Nicht nutzbare ID 13143. Bitte nutze nur Formular IDs